Category

Rhetorische Zeitlupe
Seit Jahren bildet das Greator Festival eines der Highlights im rhetorischen Event-Kalender. Ich persönlich schätze dieses Event für zwei Dinge: Zum einen kann ich bei keinem anderen Event im deutschsprachigen Raum so viele Menschen auf einmal erreichen wie bei diesem Großereignis in der Lanxess-Arena in Köln. Zum anderen ist die Atmosphäre bei diesem aufwändig inszenierten...
An komplexen Debatten herrscht im Moment kein Mangel. Deshalb wundere ich mich über einen anderen, der mir gerade deshalb besonders auffällt und zu denken gibt: der Mangel an Fragen, der in diesen Diskursen herrscht. Ich finde: Wir müssen wieder mehr fragen. Im Moment führen wir unsere Debatten, so scheint es mir manchmal, verkehrt herum: Wir...
Woher kommst du? Es gibt wenige Fragen, die zugleich so gewöhnlich sind und so viel Zündstoff enthalten. In meinen Augen liegt das nicht, wie Alltagsrassisten und Verschwörungstheoretiker gern kolportieren, an Befindlichkeiten politischer oder soziologischer Minderheiten. Es liegt daran, dass uns nichts näher ist und mehr beschäftigt als das komplexe soziale Konstrukt unserer Herkunft. Wer einmal...
Ein Jahr der Nachrichten neigt sich dem Ende zu. „Nachrichten“: ein Wort, das in diesem Jahr besonders viele Assoziationen weckt. Ob man nun zuerst an gute oder an schlechte denkt. Ich wünsche mir, dass wir in 2023 wieder konstruktiver reden und argumentieren – den Krisen zum Trotz, und gerade wegen ihnen. Über meinen unerschütterlichen Optimismus...
Unsere besten Momente in der Kommunikation erleben wir in der Regel dann, wenn sie nicht leicht ist. Wir ergeben uns leider immer mehr bereitwillig in der passiven Fixierung auf das Negative – weil es anstrengend ist, als vermeintlich Einziger dagegen anzureden. Also mache ich hier mal den Anfang. Lauter gute Nachrichten.
Noch mehr als sonst legen wir in solchen Zeiten die Worte anderer auf die Goldwaage – und das nicht nur, wenn wir den Mächtigen lauschen. Je größer die Ungewissheit, desto mehr sehnen wir uns auch im direkten Umfeld nach Sicherheit, Bestätigung, Unterstützung. Unsere Beziehungen bekommen einen noch größeren Stellenwert als sonst. Kommunikation, als Gestaltungsmittel jeder...
In der politischen Berichterstattung herrscht weitgehend Konsens darüber, dass Robert Habeck mit seiner Art zu kommunizieren einen neuen Politikstil prägt. Im Gegensatz zur Intransparenz und Beliebigkeit, die vielen anderen Politikern vorgeworfen wird, gilt er als einer, der erklärt, begründet und offenlegt, wo immer er kann. Nicht nur Jüngeren imponiert das, sondern auch vielen, denen genau...
Wie wir auch im größeren Kreis als Gesellschaft nach all den Verletzungen der Corona-Debatte wieder ins Gespräch kommen, ist das Thema meines Fachartikels Zusammenfinden. Wie groß das Bedürfnis nach einem respektvollen Umgang miteinander im Alltag ist – und wie groß dementsprechend auch der empfundene Respektmangel – habe ich auch beim ersten Durchgang der neuen Respekttrainer-Ausbildung...
Die Abschiedszeremonie von Dirk „Dirkules“ Nowitzki war ein herausragendes Ereignis. Eine solche Rede muss der Tragweite des großen Moments gerecht werden – ein Anspruch, der manchen Redner eher hemmt als zu beflügeln. Mit den folgenden drei Impulsen können auch Sie in Ihren ganz großen Momenten eine gute Figur machen.
Wie wir auch im größeren Kreis als Gesellschaft nach all den Verletzungen der Corona-Debatte wieder ins Gespräch kommen, ist das Thema meines Fachartikels Zusammenfinden. Wie groß das Bedürfnis nach einem respektvollen Umgang miteinander im Alltag ist – und wie groß dementsprechend auch der empfundene Respektmangel – habe ich auch beim ersten Durchgang der neuen Respekttrainer-Ausbildung...
1 2 3 4