By

René Borbonus
Vergessen Sie vor lauter Jahresendstress und Weihnachtsplanung nicht, sich Zeit für die wichtigen Dinge zu nehmen: zurückzuschauen auf das, was Sie in diesem Jahr bewegt hat – und daraus Schlüsse zu ziehen, wo Ihre Prioritäten für 2024 liegen könnten. Erinnern Sie sich daran, was wirklich wichtig ist – und reden Sie mit anderen darüber. Und...
Jedes Jahr stellen wir mit diesem Ziel vor Augen ein Veranstaltungsprogramm zusammen, das noch vielseitiger, sinnstiftender und vor allem auch nutzwertiger für Sie ist als im Jahr zuvor. Deshalb präsentieren wir Ihnen nicht ohne Stolz, aber voller Demut vor der Macht des Wortes das Communico Veranstaltungsprogramm 2024.
Appelle sind einer der schwierigsten Anwendungsfälle der Überzeugungsrhetorik. Zum Glück benötigen wir sie im Alltag relativ selten, da sie einen zwingenden Anlass voraussetzen. In Zeiten politischer Krisen und Kriege hören wir sie jüngst leider wieder häufiger. Ein Beispiel von höchster politischer Stelle zeigt, was dabei schiefgehen kann – und dass letztlich Nuancen den Unterschied zwischen...
Pochemuchka wird im Russischen eine Person genannt, die zu viele Fragen stellt. Die pure Existenz des Wortes scheint mir nahezulegen, dass man sich diesen Status im Russischen etwas schneller erwirbt als in anderen Sprachumgebungen, und dennoch: Es ist eine unliebsame Wahrheit in der Rhetorik, dass auch Fragen nerven können. Nicht unbedingt aufgrund ihrer Anzahl allerdings,...
Bescheidenheit ist eine Tugend; den Mund aufzumachen, wo man etwas beizutragen hat, nicht minder. Auch introvertierte Menschen haben etwas zu sagen; auch geerdete Persönlichkeit verdienen es, gehört zu werden. Heute mehr denn je. Lassen Sie sich von niemandem den Mund verbieten. Lassen Sie uns übers Reden reden.
Ich bin ein Fan des Wartens. Mit dem Erscheinen dieses Buches, so hoffe ich, muss ich mich dafür in Zukunft etwas seltener rechtfertigen als bisher. Es versammelt nämlich, das wurde mir beim Lesen schnell klar, eine lange Reihe von Texten anderer Gernwarter. Das nimmt mich zugegebenermaßen für dieses Buch ein – genauso wie die Tatsache,...
Wir Deutschen haben eine kurze Zündschnur, wenn Fehler passieren. Politikern, Managern und anderen Verantwortungsträgern wird rückblickend oft vorgeworfen, sie hätten es besser wissen und anders entscheiden müssen. Ein Vorschlag von einem der besten Rhetoriker der Republik zeigt, warum Führende ihren Entscheidungsprozess öfter offenlegen sollten: Transparenz hilft, in schwierigen Situationen Akzeptanz zu gewinnen. In meinem neuen...
Große Menschen, die sich in Bescheidenheit üben, haben genau deshalb in diesen Tagen eine therapeutische Wirkung auf mich. Aus diesem Grund war es mir ein großer Genuss und eine besondere Ehre, der Rede von Dirk Nowitzki zur Aufnahme in die Hall of Fame der NBA an seiner Wirkungsstätte in Dallas beizuwohnen. Dirkules, das konnte ich...
Dieses schöne Wort in seinem heutigen Gebrauch zu definieren ist leicht: Sammelsurium. Darunter versteht man ein buntes Gemisch mit einer gewissen Tendenz zur Unordnung, ein Durcheinander, ein Mischmasch. Heute ist das Sammelsurium einer von vielen Beweisen dafür, dass Kreativität in der Sprache belohnt wird: Auch nachdem seine Ursprungsbedeutung längst in Vergessenheit geraten ist, überdauert es...
Seit Jahren bildet das Greator Festival eines der Highlights im rhetorischen Event-Kalender. Ich persönlich schätze dieses Event für zwei Dinge: Zum einen kann ich bei keinem anderen Event im deutschsprachigen Raum so viele Menschen auf einmal erreichen wie bei diesem Großereignis in der Lanxess-Arena in Köln. Zum anderen ist die Atmosphäre bei diesem aufwändig inszenierten...
1 2 3 9