By

René Borbonus
Die wirtschaftliche und politische Lage schlägt uns Deutschen gerade mächtig aufs Gemüt. Alle wichtigen Debatten sind von einer pessimistischen Grundstimmung geprägt. In meinem neuen Fachartikel „Wer nicht wagt …“ frage ich mich, was das eigentlich für unsere Zukunftsperspektiven bedeutet. Unsere größten Wunder haben wir historisch immerhin in den kritischsten Situationen bewirkt. Sollten wir nicht auch...
Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist im Schatten all der Handels- und Demokratiekrisen aus dem Fokus gerutscht: die Erderwärmung. Ein Beitrag aus der Zeit vor den Wahlen hat ein schönes Beispiel dafür geliefert, wie man kontroverse Themen bei aller Dringlichkeit auch differenziert beleuchten kann. In der Rhetorischen Zeitlupe betrachte ich an diesem Beispiel, wie...
Vielleicht treten wir in eine Phase der Verständigung und Verhandlung ein, in der endlich mal wieder differenzierter debattiert wird. Es wird höchste Zeit, dass wir uns wieder auf Argumente konzentrieren. In meinem Fachartikel Wer nicht wagt … Warum positive Rhetorik auch in der Krise die bessere Wahl ist zeige ich an einem Beispiel aus der...
Eines meiner Event-Highlight fand schon früh in diesem Jahr statt: Die Circle-Community zeichnet sich dadurch aus, dass jeder in diesem Kreis es mit der Kommunikation wirklich ernst meint. In den Circle wird automatisch jeder aufgenommen, der alle drei Stufen der Communico Rhetorik-Ausbildung im Rahmen der Offenen Trainings abgeschlossen hat. Bei der Circle Convention treffen interessierte...
Aus meinem Gedicht „Achte auf Deine Worte“, das ich vor über 10 Jahren geschrieben habe, wurde nun von der wunderbaren Künstlerin Maidline Aurie ein Lied gemacht. Die Botschaft darin ist nach wie vor wichtig und relevant. Kommt, wir machen die Welt zu einem besseren Ort und am Anfang, am Anfang, steht das Wort.
Lieb-Link Mit der Meinung, dass unsere Debatten zunehmend auf Polarisierung beruhen und deshalb Lösungen eher im Weg stehen, als uns voranzubringen, bin ich nicht allein. Die Wissenschaftsjournalistin Mai-Thi Ngyuen-Kim hat viel Kritik dafür geerntet, dass sie Politiker aller Lager für ihre Faktenferne und ihre zunehmend emotionalisierende Polemik kritisiert. Dabei liegt genau darin der Auftrag des...
Wenn wir gerade eines nötig haben, dann sind es Signale des Friedens, der Nächstenliebe, des Zusammenrückens. Wir alle brauchen freundliche Worte – gesprochenes Licht, das die dunklen Momente der Ungewissheit und des Zweifels erhellt. Freundlichkeit ist mehr als eine Art zu kommunizieren: Freundlichkeit ist eine Haltung, die unseren Blick auf die Welt ausrichten und unser...
Wenn es der Weltpolitik gerade an einem fehlt, dann sind es Lichtblicke – könnte man meinen. Freundliche Signale scheinen so ziemlich das letzte zu sein, worauf sich die Regierenden dieser Welt derzeit verständigen können. An einigen Äußerungen, die im Rahmen der politischen Großereignisse des vergangenen Jahres 2024 getätigt wurden, möchte ich schlaglichtartig zeigen, warum es...
Lieb-Link Zugegeben: Freundlichkeit zahlt sich nicht immer sofort aus. Das unterscheidet eine Haltung von einer Technik: Die Haltung mag etwas Anlauf brauchen, doch sie verändert unsere Perspektive grundlegend und dauerhaft. Genau deshalb kann eine freundliche Haltung sich ausbreiten wie eine Welle, wenn sie einmal genügend Momentum erreicht. Was mit einer vermeintlich kleinen Geste eines einzelnen...
Zu einer konstruktive Streitkultur, so Birte Karalus, gehört die Bereitschaft, einander zuzuhören, genauso wie der Wille, vom anderen verstanden werden zu wollen. Zusammenhalt braucht die argumentative Reibung, denn nur so können wir in einer vielfältigen Gesellschaft zu einem Miteinander finden, das Unterschiede respektiert und achtet, statt sich zu verschließen und auszugrenzen.
1 2 3 11