An komplexen Debatten herrscht im Moment kein Mangel. Deshalb wundere ich mich über einen anderen, der mir gerade deshalb besonders auffällt und zu denken gibt: der Mangel an Fragen, der in diesen Diskursen herrscht. Ich finde: Wir müssen wieder mehr fragen. Im Moment führen wir unsere Debatten, so scheint es...
Woher kommst du? Es gibt wenige Fragen, die zugleich so gewöhnlich sind und so viel Zündstoff enthalten. In meinen Augen liegt das nicht, wie Alltagsrassisten und Verschwörungstheoretiker gern kolportieren, an Befindlichkeiten politischer oder soziologischer Minderheiten. Es liegt daran, dass uns nichts näher ist und mehr beschäftigt als das komplexe soziale...
Bei Maloche handelt es sich um eines jener nützlichen Worte, die so produktiv sind, dass sie sogar zu Verben umfunktioniert werden. Das gelingt sonst ja nur bei so essenziellen Begriffen wie „röntgen“, „stoibern“ oder „twittern“. Der aus dem Hebräischen stammende Begriff bedeutet so viel wie „schwere, körperliche Arbeit“.
Viele wichtige Debatten werden zwischen verhärteten Fronten geführt. Das erkennt man daran, dass sie in Aussagen und Imperativen stattfinden und deshalb auf der Stelle treten. Ein lösungsorientierter Dialog lebt von aufrichtigem Interesse – und das kommuniziert die Frageform. In meinem neuen Fachartikel „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ zeige ich einige...
Was mich neben dem offensichtlichen Nutzen von Quellen zu den Themen Gesundheit und Krankheit schon lange fasziniert, ist die Sprache rund um diesen Themenbereich. Ich finde es spannend, wie wir uns gerade in Deutschland mit unserem Fokus aufs Negative viele Themen selbst versauern. So der Ansatz der Salutogenese, also der...
In seiner Ursprungsbedeutung bezeichnete er „modische Kleinigkeiten, Putz“. Später setzte sich nach und nach die bis heute gültige, deutlich breiter gefasste Bedeutung als „unnützer Kram, Albernheiten“ durch.
Kein Geschenk klingt länger nach als eines, das man erleben kann. Für die Liebhaber feinsinniger Unterhaltung in Ihrem Leben habe ich eine ideale Geschenkidee in meinem Repertoire: mein Bühnenprogramm Musik & Worte, das ich gemeinsam mit dem wunderbaren Singer-Songwriter C. B. Green bestreite. Eine weitere Geschenkidee für alle, die Freude...
Ein Jahr der Nachrichten neigt sich dem Ende zu. „Nachrichten“: ein Wort, das in diesem Jahr besonders viele Assoziationen weckt. Ob man nun zuerst an gute oder an schlechte denkt. Ich wünsche mir, dass wir in 2023 wieder konstruktiver reden und argumentieren – den Krisen zum Trotz, und gerade wegen...
Unsere besten Momente in der Kommunikation erleben wir in der Regel dann, wenn sie nicht leicht ist. Wir ergeben uns leider immer mehr bereitwillig in der passiven Fixierung auf das Negative – weil es anstrengend ist, als vermeintlich Einziger dagegen anzureden. Also mache ich hier mal den Anfang. Lauter gute...
Manch eine und manch einer mag einwenden, dass dieses Wort nicht in jeder Hinsicht schön ist. Zweifellos erfreut es sich jedoch großer Beliebtheit. Bei Pillepalle handelt sich dabei um einen noch recht frischen Neologismus (also eine Wortneuschöpfung) aus der Mitte der 1990er Jahre. Pillepalle wird sowohl als Adverb wie auch...
Öffentliche Debatten spielen sich in Deutschland zunehmend in Extremen ab. Das jüngste Beispiel – und eines der dramatischsten – ist die Debatte über den Tod einer jungen Frau während einer Straßenblockade durch Umweltaktivisten. Das Problem ist: So wurde noch in keinem Dialog eine Klärung erzielt. Diskurs geht anders. Und wir...
Wenn einer sich mit der nachhaltigen Wirkung von Erlebnissen auskennt, dann ist es Jochen Schweizer. Der Mann ist nicht nur eine Ikone unter den Extremsportlern und Guinness-Rekordhalter, sondern auch ein enorm erfolgreicher Unternehmer, der seine Leidenschaft für das besondere Ereignis – oder auch: den Kick des Augenblicks – zur Lebensaufgabe...
Schöne Worte: Rambazamba. Rambazamba beschreibt einen Zustand von Aufruhr, Aufregung oder Tumult. Der Begriff wird also – oft, aber nicht zwingend milde abschätzig – verwendet, wenn irgendwie gerade richtig was los ist.
Noch mehr als sonst legen wir in solchen Zeiten die Worte anderer auf die Goldwaage – und das nicht nur, wenn wir den Mächtigen lauschen. Je größer die Ungewissheit, desto mehr sehnen wir uns auch im direkten Umfeld nach Sicherheit, Bestätigung, Unterstützung. Unsere Beziehungen bekommen einen noch größeren Stellenwert als...
In der politischen Berichterstattung herrscht weitgehend Konsens darüber, dass Robert Habeck mit seiner Art zu kommunizieren einen neuen Politikstil prägt. Im Gegensatz zur Intransparenz und Beliebigkeit, die vielen anderen Politikern vorgeworfen wird, gilt er als einer, der erklärt, begründet und offenlegt, wo immer er kann. Nicht nur Jüngeren imponiert das,...
Der Weg zur inneren Stärke und Gelassenheit ist bei Marc Gassert immer auch eine Reise in ferne Kulturen und deren uralte Weisheit. Um gewisse Ziele zu erreichen, setzt es innere Stärke und Durchhaltevermögen voraus, Belastbarkeit und Geduld. Genau um diese Tugenden geht es in diesem Buch. Hier passen Kompetenz und...
Als Redner spreche ich oft über die Bedeutung von guten Worten: was sie für uns und die Menschen, mit denen wir reden, tun können. Deshalb freue ich mich besonders über die Gelegenheit, an einer Aktion teilzunehmen, bei der die Worte ganz buchstäblich Gutes tun: „Speaker helfen Kindern“. Eine noch größere...
Im Gespräch mit bestimmten Menschen oder in bestimmten Situationen laufen wir immer wieder gegen eine Wand. So sehr wir uns auch bemühen, Ruhe zu bewahren und konstruktiv zu argumentieren: Wir bleiben immer wieder in derselben Sackgasse stecken. Produktives Diskutieren oder Zusammenarbeiten wird so auf Dauer unmöglich. Wie eine Haltungsänderung den...
Schöne Worte: Rambazamba. Rambazamba beschreibt einen Zustand von Aufruhr, Aufregung oder Tumult. Der Begriff wird also – oft, aber nicht zwingend milde abschätzig – verwendet, wenn irgendwie gerade richtig was los ist.
Wie wir auch im größeren Kreis als Gesellschaft nach all den Verletzungen der Corona-Debatte wieder ins Gespräch kommen, ist das Thema meines Fachartikels Zusammenfinden. Wie groß das Bedürfnis nach einem respektvollen Umgang miteinander im Alltag ist – und wie groß dementsprechend auch der empfundene Respektmangel – habe ich auch beim...
Die Abschiedszeremonie von Dirk „Dirkules“ Nowitzki war ein herausragendes Ereignis. Eine solche Rede muss der Tragweite des großen Moments gerecht werden – ein Anspruch, der manchen Redner eher hemmt als zu beflügeln. Mit den folgenden drei Impulsen können auch Sie in Ihren ganz großen Momenten eine gute Figur machen.
Generationenlang haben wir uns auf dem Erfolg eines „deutschen Modells“ ausgeruht – auch rhetorisch. Diese Legende war besonders deshalb so erfolgreich, weil sie stimmte. Aus demselben Grund bringt sie uns nun jedoch in Bedrängnis: Statt darüber zu reden, was nötig wäre, halten wir an einem rapide alternden Wohlstandsmythos fest, der...
Anderen glaubwürdig Respekt entgegenbringen kann nur, wer sich zunächst selbst respektiert. Das altgriechische Wort philautia beschreibt das vieldeutige Konzept der Selbstliebe. Fehlt es an Liebe und Achtung für mich selbst, werde ich auch anderen eher keinen Respekt zugestehen.
Lieb-Links Einer der Vorteile der Prominenz ist ja, dass dem einen oder anderen Menschen auffällt, wenn man plötzlich mal nicht mehr da ist. Das merkt man zum Beispiel daran, dass dem Tod prominenter Menschen immer eine Flut von Nachrufen folgt, die ihr Leben feiern und an ihre Verdienste erinnern. Diese...
Zielsetzung ist eine der Kerndisziplinen der Selbstoptimierungsgesellschaft. Allerdings hat die Selbstoptimierungs-Szene aus der Zielsetzerei inzwischen einen Extremsport gemacht, der für Nicht-Marathonläufer und durchschnittlich ambitionierte Selbstentwickler zu einer Art Zielsetzungs-Terror ausarten kann. Deshalb bin ich froh darüber, wenn ein profilierter Autor und Coach wie Stefan Frädrich, Erfinder von Günther, dem inneren...
Wie wir auch im größeren Kreis als Gesellschaft nach all den Verletzungen der Corona-Debatte wieder ins Gespräch kommen, ist das Thema meines Fachartikels Zusammenfinden. Wie groß das Bedürfnis nach einem respektvollen Umgang miteinander im Alltag ist – und wie groß dementsprechend auch der empfundene Respektmangel – habe ich auch beim...
Die neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern hat bereits mit einer Reihe von politischen Premieren und Tabubrüchen Aufsehen erregt. Genauso viel Aufmerksamkeit wie für ihre politischen Erfolge verdient sie allerdings für etwas anderes: Sie steht für einen neuen Stil der Politkommunikation. Rhetoriktrainer René Borbonus analysiert, warum sie so vielen Menschen aus der...
Für mich als Kommunikationstrainer gibt es kein erhebenderes Gefühl als zu erleben, wie Kommunikation etwas verändert. Die Momente, wenn Gespräche etwas bewirken, gehören zu den wichtigsten und schönsten im Leben vieler Menschen. Der Treiber dieser Veränderung ist sehr oft der Respekt. Bei der ersten Respekt-Trainerausbildung in der Lichtung an der Pegnitz...
Körpersprache ist mehr als nur ein Lächeln. Nutzen Sie die volle Vielfalt Ihrer Mimik, ihrer Gestik. Zeigen Sie Ärger, Unverständnis, Freude und Überraschung. Wer sich klar deklariert, ist als Gesprächspartner relevant.
Nicht die Ernährung, Bewegung oder Medizin sorgen an erster Stelle für ein langes, gesundes Leben, sondern die sozialen Kontakte zu anderen Menschen. Es ist einfach so, dass gute persönliche Beziehungen offenbar von allen beteiligten Faktoren den größten Einfluss auf unsere Gesundheit und Lebenserwartung haben. Mehr dazu im Buch von Ulrike...
Auch in der Kommunikation hinterlässt Corona eine Krise. Trauer, Wut und Unsicherheit haben sich tief in aktuelle Debatten gefressen. Lesen Sie hier drei Impulse für die Rückkehr zum Dialog.
Lieb-Links Anfang dieses Jahres wurde mir ein Erlebnis zuteil, das ich gleich aus mehreren Gründen nie vergessen werde. Während Massenveranstaltungen aufgrund der pandemischen Lage in Deutschland noch undenkbar waren, wohnte ich in Dallas/Texas der Abschiedszeremonie von Dirk Nowitzki bei, der sich nach mehr als zwei Jahrzehnten in der Profiliga NBA...
Schöne Worte: dadirri .Es könnte kaum eine Vokabel geben, die meiner Vorstellung von respektvoller Kommunikation näher ist. Dadirri meint die Art von interessiertem, geduldigem, aufmerksamem Zuhören, die respektvolle Kommunikation erfordert.
2021 ist das Jahr des Ochsen (offiziell, jedenfalls astrologisch) und der Introspektion (inoffiziell, jedenfalls bei mir). Rhetorisch eine spannende Kombination, wenn Sie mich fragen. Die Lust an der Introspektion (in der Psychologie ein Begriff für das Beobachten und Analysieren eigener psychischer Vorgänge, auch Selbstbetrachtung oder Innenschau) bringt ganz neue Fragen...
Für viele ist Stille in diesen lauten Zeiten ein mentaler Sehnsuchtsort. Mit bedeutet sie mehr als das: Sie hilft mir, besser zu kommunizieren. Lesen sie hier, warum ich die Praxis stiller Momente zur Nachahmung empfehle.
Die Digitalisierung hat vieles in unserem Leben umgekrempelt – von der Kommunikation über die Nahrungsbeschaffung bis zur Arbeitswelt. Die meisten Lebensbereiche hat das Digitale nicht nur ein bisschen, sondern gründlich verändert. Beim Sport hält sich das bisher noch in überschaubaren Grenzen – jedenfalls im Alltag der meisten Menschen. Klar joggen...
Lieb-Links Während einige Absender aus dem Lager der Verschwörungstheoretiker gerade Freude daran entwickeln, die diversen Faktencheck-Formate der Öffentlich-Rechtlichen als Satans getreue Verbündete zu entlarven, kann ich davon nach wie vor gar nicht genug bekommen – und das als Katholik. In einer Welt voller Fake News ist nichts erfrischender als Menschen,...
Die Digitalisierung hat vieles in unserem Leben umgekrempelt – von der Kommunikation über die Nahrungsbeschaffung bis zur Arbeitswelt. Die meisten Lebensbereiche hat das Digitale nicht nur ein bisschen, sondern gründlich verändert. Beim Sport hält sich das bisher noch in überschaubaren Grenzen – jedenfalls im Alltag der meisten Menschen. Klar joggen...
Respekt wurzelt in einer Haltung, die sich im Verhalten zeigt. Wohin eine Gesellschaft treiben kann, wenn diese Wurzeln nicht tief genug reichen, können wir aktuell gut beobachten. Die Corona-Debatte ist bei aller Not im Hier und Heute auch eine Art Generalprobe für unsere Debattenkultur in der Zukunft. Daher an dieser...