Blog

Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht.

Wer nicht wagt …

Die wirtschaftliche und politische Lage schlägt uns Deutschen gerade mächtig aufs Gemüt. Alle wichtigen Debatten sind von einer pessimistischen Grundstimmung geprägt. In meinem neuen Fachartikel „Wer nicht wagt …“ frage ich mich, was das eigentlich für unsere Zukunftsperspektiven bedeutet. Unsere größten Wunder haben wir historisch immerhin in den kritischsten Situationen...

Je heißer das Thema, desto wichtiger ein kühler Kopf

Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist im Schatten all der Handels- und Demokratiekrisen aus dem Fokus gerutscht: die Erderwärmung. Ein Beitrag aus der Zeit vor den Wahlen hat ein schönes Beispiel dafür geliefert, wie man kontroverse Themen bei aller Dringlichkeit auch differenziert beleuchten kann. In der Rhetorischen Zeitlupe betrachte...

Das Ende der einfachen Lösungen

Vielleicht treten wir in eine Phase der Verständigung und Verhandlung ein, in der endlich mal wieder differenzierter debattiert wird. Es wird höchste Zeit, dass wir uns wieder auf Argumente konzentrieren. In meinem Fachartikel Wer nicht wagt … Warum positive Rhetorik auch in der Krise die bessere Wahl ist zeige ich...

Rückblick: Circle Convention 2025

Eines meiner Event-Highlight fand schon früh in diesem Jahr statt: Die Circle-Community zeichnet sich dadurch aus, dass jeder in diesem Kreis es mit der Kommunikation wirklich ernst meint. In den Circle wird automatisch jeder aufgenommen, der alle drei Stufen der Communico Rhetorik-Ausbildung im Rahmen der Offenen Trainings abgeschlossen hat. Bei...

Achte auf Deine WORTE

Aus meinem Gedicht „Achte auf Deine Worte“, das ich vor über 10 Jahren geschrieben habe, wurde nun von der wunderbaren Künstlerin Maidline Aurie ein Lied gemacht. Die Botschaft darin ist nach wie vor wichtig und relevant. Kommt, wir machen die Welt zu einem besseren Ort und am Anfang, am Anfang,...

Lieb-Link – Mai 2025

Lieb-Link Mit der Meinung, dass unsere Debatten zunehmend auf Polarisierung beruhen und deshalb Lösungen eher im Weg stehen, als uns voranzubringen, bin ich nicht allein. Die Wissenschaftsjournalistin Mai-Thi Ngyuen-Kim hat viel Kritik dafür geerntet, dass sie Politiker aller Lager für ihre Faktenferne und ihre zunehmend emotionalisierende Polemik kritisiert. Dabei liegt...

Licht ins Dunkel: Freundliche Worte für eine unfreundliche Welt

Wenn wir gerade eines nötig haben, dann sind es Signale des Friedens, der Nächstenliebe, des Zusammenrückens. Wir alle brauchen freundliche Worte – gesprochenes Licht, das die dunklen Momente der Ungewissheit und des Zweifels erhellt. Freundlichkeit ist mehr als eine Art zu kommunizieren: Freundlichkeit ist eine Haltung, die unseren Blick auf...

Hat Freundlichkeit einen Platz in der Politik?

Wenn es der Weltpolitik gerade an einem fehlt, dann sind es Lichtblicke – könnte man meinen. Freundliche Signale scheinen so ziemlich das letzte zu sein, worauf sich die Regierenden dieser Welt derzeit verständigen können. An einigen Äußerungen, die im Rahmen der politischen Großereignisse des vergangenen Jahres 2024 getätigt wurden, möchte...

Verstehen und verstanden werden

Wenn es ums Zuhören geht, driften Selbst- und Fremdwahrnehmung massiv auseinander. Während die überwiegende Mehrheit der Fachkräfte überzeugt ist, gut im Zuhören zu sein, fühlt sich eine Mehrheit der Mitarbeitenden nicht gehört oder sogar ignoriert. Allein diese Diskrepanz zeigt schon, dass es sich lohnt, der Kunst des Zuhörens die gebührende...

Lieb-Link – Januar 2025

Lieb-Link Zugegeben: Freundlichkeit zahlt sich nicht immer sofort aus. Das unterscheidet eine Haltung von einer Technik: Die Haltung mag etwas Anlauf brauchen, doch sie verändert unsere Perspektive grundlegend und dauerhaft. Genau deshalb kann eine freundliche Haltung sich ausbreiten wie eine Welle, wenn sie einmal genügend Momentum erreicht. Was mit einer...

Lasst uns streiten

Zu einer konstruktive Streitkultur, so Birte Karalus, gehört die Bereitschaft, einander zuzuhören, genauso wie der Wille, vom anderen verstanden werden zu wollen. Zusammenhalt braucht die argumentative Reibung, denn nur so können wir in einer vielfältigen Gesellschaft zu einem Miteinander finden, das Unterschiede respektiert und achtet, statt sich zu verschließen und...

Ideen fürs neue Jahr

In der aktuellen Zeit ist es wichtig, sich seine persönlichen Lichtblicke einfach selbst zu schaffen, indem man angenehme Pläne macht. Eine schöne Möglichkeit dafür sind Weiterbildungs-Events, die nicht nur dem Hirn guttun, sondern auch der Seele. Dafür kann ich Ihnen zwei Vorschläge unterbreiten, die garantiert auf beide Wünsche einzahlen: etwas...

Neues Buch: Über die Kunst, ein freundlicher Mensch zu sein

Freundlichkeit macht Gespräche, Momente und Menschen erinnerungswürdig. Freundlichkeit ist deshalb nicht nur schön – sie ist auch klug, denn sie bringt uns anderen nahe und verschafft uns Aufmerksamkeit. In diesem Buch zeigt René Borbonus 95 ganz praktische Möglichkeiten, Tipps und Strategien für eine Art zu kommunizieren, die wir zu verlernen...

Große Bögen spannen: Die Suche nach dem großen Narrativ

unsere Welt ist ein Puzzle aus Narrativ-Splittern. Einerseits macht das unseren Alltag und unsere Kommunikation interessant, abwechslungsreich und unterhaltsam. Andererseits scheint das große Puzzle von Botschafts-Fragmenten oft kein einheitliches Bild zu ergeben. Kommt uns die Fähigkeit abhanden, den großen Bogen zu spannen und den roten Faden zu sehen, der alles...

Die Geschichte eines Europäers, die Geschichte Europas

Eine von vielen Ideen, die in das große Mosaik narrativer Splitter unserer Zeit Eingang finden, ist die sich ständig verändernde und zunehmend vielstimmig diskutierte Idee der europäischen Einheit. Einer ihrer Architekten insbesondere auf finanzpolitischer Ebene war der am zweiten Weihnachtsfeiertag 2023 verstorbene Wolfgang Schäuble. Ein Staatsdiener dieses Formats verdient einen...

Lieb-Link – April 2024

Lieb-Link Die Nachrichten sind in den letzten Jahren selten zum Lachen.  Selbst in einfacheren Zeiten hat die Tagesschau aber wohl noch nie jemand für gute Unterhaltung eingeschaltet: Die Institution unter den deutschen Informationsformaten ist (einige wenige legendäre Pannen in der Vergangenheit ausgenommen) normalerweise ein Bollwerk der Ernsthaftigkeit und Professionalität. Das...

Was der Professor nicht kennt …

Noch die beste Idee kann an ihrer Durchsetzung scheitern. Gerade in Deutschland kann es schwierig und zäh sein, Veränderung zu kommunizieren. Warum Widerstände Relevanzindikatoren sind und wie man hartnäckig argumentiert, betrachte ich in meinem neuen Fachartikel „Was der Professor nicht kennt … Warum es so schwierig ist, neue Ideen zu...

It’s in you.

It’s In You ist eines der persönlichsten Bücher, die ich bisher zu diesem Thema in Händen gehalten habe. Mit bewundernswerter Ehrlichkeit, radikaler Offenheit und Mut zur deutlichen Positionierung zeigt der Autor, wie er selbst erreicht hat, was er anderen vermitteln will: Wie man das, was man ganz individuell für ein...

Verleihung des Europäischen Trainingspreises 2024

Kommunikation ist meine Leidenschaft, Respekt mein Kernwert. Als ich mich vor einigen Jahren entschied, nach Vortrag und Buch auch ein Trainingsmodell auf diesem Grundgedanken aufzubauen, ahnte ich zwar, dass das Angebot Anklang finden würde. Dass die Trainerausbildung Respektvolle Kommunikation uns so viel Freude bereiten und solche Kreise ziehen würde, hatte...

Schöne Worte: Age-otori

Age-otori beschreibt den Zustand, wenn man nach einem Haarschnitt schlimmer aussieht als vorher. Dass sich darüber niemand freut, liegt auf der Hand. Aber ist es angemessen, deshalb das Haus nicht mehr zu verlassen und jede Videokonferenz zu verweigern, bis der haarige Fehltritt rausgewachsen ist? Machen wir uns bitte nichts vor:...

Memento prioritas: Was wirklich zählt

Vergessen Sie vor lauter Jahresendstress und Weihnachtsplanung nicht, sich Zeit für die wichtigen Dinge zu nehmen: zurückzuschauen auf das, was Sie in diesem Jahr bewegt hat – und daraus Schlüsse zu ziehen, wo Ihre Prioritäten für 2024 liegen könnten. Erinnern Sie sich daran, was wirklich wichtig ist – und reden...

Die Kunst der rhetorischen Zumutung

Bescheidenheit ist eine Tugend; den Mund aufzumachen, wo man etwas beizutragen hat, nicht minder. Auch introvertierte Menschen haben etwas zu sagen; auch geerdete Persönlichkeit verdienen es, gehört zu werden. Heute mehr denn je. Lassen Sie sich von niemandem den Mund verbieten. Lassen Sie uns übers Reden reden.

Veranstaltungen 2024

Jedes Jahr stellen wir mit diesem Ziel vor Augen ein Veranstaltungsprogramm zusammen, das noch vielseitiger, sinnstiftender und vor allem auch nutzwertiger für Sie ist als im Jahr zuvor. Deshalb präsentieren wir Ihnen nicht ohne Stolz, aber voller Demut vor der Macht des Wortes das Communico Veranstaltungsprogramm 2024.

Botschaften der Einheit

Appelle sind einer der schwierigsten Anwendungsfälle der Überzeugungsrhetorik. Zum Glück benötigen wir sie im Alltag relativ selten, da sie einen zwingenden Anlass voraussetzen. In Zeiten politischer Krisen und Kriege hören wir sie jüngst leider wieder häufiger. Ein Beispiel von höchster politischer Stelle zeigt, was dabei schiefgehen kann – und dass...

Schöne Worte: Pochemuchka

Pochemuchka wird im Russischen eine Person genannt, die zu viele Fragen stellt. Die pure Existenz des Wortes scheint mir nahezulegen, dass man sich diesen Status im Russischen etwas schneller erwirbt als in anderen Sprachumgebungen, und dennoch: Es ist eine unliebsame Wahrheit in der Rhetorik, dass auch Fragen nerven können. Nicht...

Bescheidenheit ist eine (rhetorische) Tugend

Bescheidenheit ist eine Tugend; den Mund aufzumachen, wo man etwas beizutragen hat, nicht minder. Auch introvertierte Menschen haben etwas zu sagen; auch geerdete Persönlichkeit verdienen es, gehört zu werden. Heute mehr denn je. Lassen Sie sich von niemandem den Mund verbieten. Lassen Sie uns übers Reden reden.

Schöner Warten

Ich bin ein Fan des Wartens. Mit dem Erscheinen dieses Buches, so hoffe ich, muss ich mich dafür in Zukunft etwas seltener rechtfertigen als bisher. Es versammelt nämlich, das wurde mir beim Lesen schnell klar, eine lange Reihe von Texten anderer Gernwarter. Das nimmt mich zugegebenermaßen für dieses Buch ein...

Gretchenfragen

Wir Deutschen haben eine kurze Zündschnur, wenn Fehler passieren. Politikern, Managern und anderen Verantwortungsträgern wird rückblickend oft vorgeworfen, sie hätten es besser wissen und anders entscheiden müssen. Ein Vorschlag von einem der besten Rhetoriker der Republik zeigt, warum Führende ihren Entscheidungsprozess öfter offenlegen sollten: Transparenz hilft, in schwierigen Situationen Akzeptanz...

Rhetorische Zeitlupe: Ein Gigant auf Augenhöhe

Große Menschen, die sich in Bescheidenheit üben, haben genau deshalb in diesen Tagen eine therapeutische Wirkung auf mich. Aus diesem Grund war es mir ein großer Genuss und eine besondere Ehre, der Rede von Dirk Nowitzki zur Aufnahme in die Hall of Fame der NBA an seiner Wirkungsstätte in Dallas...

Schöne Worte: Sammelsurium

Dieses schöne Wort in seinem heutigen Gebrauch zu definieren ist leicht: Sammelsurium. Darunter versteht man ein buntes Gemisch mit einer gewissen Tendenz zur Unordnung, ein Durcheinander, ein Mischmasch. Heute ist das Sammelsurium einer von vielen Beweisen dafür, dass Kreativität in der Sprache belohnt wird: Auch nachdem seine Ursprungsbedeutung längst in...

Greator-Festival – Rückblick 2023

Seit Jahren bildet das Greator Festival eines der Highlights im rhetorischen Event-Kalender. Ich persönlich schätze dieses Event für zwei Dinge: Zum einen kann ich bei keinem anderen Event im deutschsprachigen Raum so viele Menschen auf einmal erreichen wie bei diesem Großereignis in der Lanxess-Arena in Köln. Zum anderen ist die...

Lieb-Link – September 2023

Lieb-Link Einer der häufigsten Stolpersteine im öffentlichen Diskurs, in Wahlkampfdebatten, Social Media Wars, Nachbarschaftsstreitigkeiten und Ehen ist die Unterscheidung zwischen Kausalität und Korrelation. Lassen Sie uns die Begrifflichkeit deshalb ein- für allemal klären. Zur Hilfe eilt uns dabei der Slammer, Moderator, Autor, Musiker und universelle Realsatiriker Sebastian 23 alias @mondschaf23....

Fragen über Fragen

An komplexen Debatten herrscht im Moment kein Mangel. Deshalb wundere ich mich über einen anderen, der mir gerade deshalb besonders auffällt und zu denken gibt: der Mangel an Fragen, der in diesen Diskursen herrscht. Ich finde: Wir müssen wieder mehr fragen. Im Moment führen wir unsere Debatten, so scheint es...

Rhetorische Zeitlupe: Blöde Fragen – und ein paar weniger blöde Alternativen

Woher kommst du? Es gibt wenige Fragen, die zugleich so gewöhnlich sind und so viel Zündstoff enthalten. In meinen Augen liegt das nicht, wie Alltagsrassisten und Verschwörungstheoretiker gern kolportieren, an Befindlichkeiten politischer oder soziologischer Minderheiten. Es liegt daran, dass uns nichts näher ist und mehr beschäftigt als das komplexe soziale...

Schöne Worte: Maloche

Bei Maloche handelt es sich um eines jener nützlichen Worte, die so produktiv sind, dass sie sogar zu Verben umfunktioniert werden. Das gelingt sonst ja nur bei so essenziellen Begriffen wie „röntgen“, „stoibern“ oder „twittern“. Der aus dem Hebräischen stammende Begriff bedeutet so viel wie „schwere, körperliche Arbeit“.

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Viele wichtige Debatten werden zwischen verhärteten Fronten geführt. Das erkennt man daran, dass sie in Aussagen und Imperativen stattfinden und deshalb auf der Stelle treten. Ein lösungsorientierter Dialog lebt von aufrichtigem Interesse – und das kommuniziert die Frageform. In meinem neuen Fachartikel „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ zeige ich einige...

Was uns gesund hält

Was mich neben dem offensichtlichen Nutzen von Quellen zu den Themen Gesundheit und Krankheit schon lange fasziniert, ist die Sprache rund um diesen Themenbereich. Ich finde es spannend, wie wir uns gerade in Deutschland mit unserem Fokus aufs Negative viele Themen selbst versauern. So der Ansatz der Salutogenese, also der...

Schöne Worte: Kinkerlitzchen

In seiner Ursprungsbedeutung bezeichnete er „modische Kleinigkeiten, Putz“. Später setzte sich nach und nach die bis heute gültige, deutlich breiter gefasste Bedeutung als „unnützer Kram, Albernheiten“ durch.

Geschenkideen

Kein Geschenk klingt länger nach als eines, das man erleben kann. Für die Liebhaber feinsinniger Unterhaltung in Ihrem Leben habe ich eine ideale Geschenkidee in meinem Repertoire: mein Bühnenprogramm Musik & Worte, das ich gemeinsam mit dem wunderbaren Singer-Songwriter C. B. Green bestreite. Eine weitere Geschenkidee für alle, die Freude...

Licht- und Ausblicke

Ein Jahr der Nachrichten neigt sich dem Ende zu. „Nachrichten“: ein Wort, das in diesem Jahr besonders viele Assoziationen weckt. Ob man nun zuerst an gute oder an schlechte denkt. Ich wünsche mir, dass wir in 2023 wieder konstruktiver reden und argumentieren – den Krisen zum Trotz, und gerade wegen...